Theoretische Recherche
– Donna J. Haraway: Unruhig bleiben, Die Verwandtschaft der Arten in Chtuluzän: Campus Verlag Gmbh, Frankfurt am Main, 2018
– Saidiya Hartman: Venus in Two Acts, Small Axe, Number 26 (Volume 12, Number 2), pp. 1-14 (Article), Duke University Press, 2008
Historische Recherche
– Bestellbüchlein von Dominik Kälin, um 1900 (Privatarchiv Familie Oberholzer).
– Brief von Marie Oberholzer-Kälin, Einsiedeln, an Verena Steiger, 1992 (Privatarchiv Steiger-Masken).
– Interview von Susan Steiger mit Pia Müller, Diepoldsau, 27. September 2018 (Gesprächsprotokoll).
– Interview von Susan Steiger mit Albert Bingisser, Einsiedeln, 2017 (Gesprächsprotokoll)
– Interview von Susan Steiger mit Astrid Günter (Apollo Masken), 14. Mai 2018 (Gesprächsprotokoll)
– Nachruf für Dominik Kälin, in: Einsiedler Anzeiger, 13. Januar 1909.
– Nachruf für Friedrich Müller, in: Bote der Urschweiz Nr. 35, 1951.
– StA SG: Digitalisierte Einwohnerkarte 1918 ff. und Adressbücher 1919-1921 für Personalien der Familie Schupp-Kromer.,
– Typoskript von Hans Steinegger: Daten und Fakten zur Geschichte Masken Schupp, Maskenfabrik Müller, Masken Atelier Steiger. (Schwyz 2015).
– Typoskript von Hans Steinegger: Neue Fakten zur frühen Geschichte „Masken Schupp“. (Schwyz 2018).
– Bingisser Ernst-Louis: Das künstlerische Umfeld der Wachslarvenherstellung, in: Dr Tüfel isch lous – Einsiedler Fastnacht. Kulturverein Chärnehus (Herausgeber). Einsiedeln 2004, S. 117 – 125.
– Gantner Theo: Larven und Kostüme, in: Meier Eugen A.: Die Basler Fasnacht, Geschichte und Gegenwart einer lebendigen Tradition. Basel 1985, S. 233-243.
– Henggeler, Pater Rudolf: Die Einsiedler Wachsbossierer und Kleinplastiker, Sonderdruck aus: Schwyzerland– Schwyzerlüüt. Einsiedeln 1952.
– Röllin Werner: Entstehung und Formen der heutigen Schwyzer Maskenlandschaft (Vortrag, gehalten in Einsiedeln am 1. Oktober 1977 anlässlich der Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde), in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde, Jg. 74 (1978), S. 129-182. Ebenso, mit nur geringfügigen Änderungen und jetzt illustriert, in: Dr Tüfel isch lous – Einsiedler Fastnacht. Kulturverein Chärnehus (Herausgeber). Einsiedeln 2004, S. 22 – 62.
– Weber-Kellermann Ingeborg: Die Maskenmacher auf dem Thüringer Wald, in: Hessische Blätter für Volkskunde, Band 55/1964, S. 109-122 (hier speziell Seite 111).
– Hans Steinegger: Maskeraden – Niederknien und verbeugen, aber auch laut heulen und wehklagen – der «Blätz» brennt lichterloh, in: MASKEN, Tragen und verbrennen. Herausgeber Heiri Scherer, NZZ Libro, Zürich 2019, S. 70 – 75
– Hans Steinegger: Die sechs Schwyzer Hauptfiguren und was sie bedeuten, in: MASKEN, Tragen und verbrennen. Herausgeber Heiri Scherer, NZZ Libro, Zürich 2019, S. 85 – 103
Ich danke für zahlreiche Unterstützung und Auskünfte:
Albert Bingisser, Bennau; Ernst-Louis Bingisser, Jona SG; Richard Camenzind, Luzern; Mike Flam, Zürich; Dietrich Hanf, Ohrdruf; Gitta Hassler, Stadtsarchiv St. Gallen; Adrian Hummel, Bülach; Aloisia Kälin-Zehnder, Einsiedeln; Dominik Kälin, Einsiedeln; Sonja Kälin, Einsiedeln; Friedrich Müller, Speicher; Rosa Müller-Diethelm, Speicher; Ruedi Oberholzer, Einsiedeln; Adelrich Oechslin, Einsiedeln; Helen Oechslin-Lindauer, Einsiedeln; Roman Peter, Larven Atelier Charivari, Basel; Gerald Raunig, Zürich; Heiri Scherer, Zug; Hans Steinegger, Schwyz; Thomas Steiger und Verena Steiger-Zwyssig, Steinen; Bertha Schupp-Kromer, St. Gallen; Robert Schupp, St. Gallen; Yvonne Wilhelm, Zürich; Dominik Wunderlin, Basel.